Quartierentwicklung
Der Norden der Stadt Basel wandelt sich zu einem wichtigen Standort in der trinationalen Metropolitanregion Basel. Die vorhandenen Bodenressourcen sollen städtebaulich aufgewertet und neue Freiräume geschaffen werden. Zentral ist dabei die ausgewogene Koexistenz verschiedener Nutzungen.
Lage & Umgebung
Das Areal profitiert zudem von der optimalen Anbindung. Tram Nr. 1, 11 und 21 fahren vom Bahnhof St. Johann und der Elsässerstrasse direkt in die Stadt, zu beiden Bahnhöfen. Im Halbstundentakt ist schon heute der Bahnhof Basel SBB mit der S-Bahn via St. Johann in nur 5 Minuten erreicht. Ein Mobilitätshub beim S-Bahn-Knoten soll schnelle Verbindungen ins Zentrum sowie zum EuroAirport ermöglichen und künftig noch bessere Anschlüsse bieten. Der Autobahnanschluss und der Rheinhafen sind nur wenige Minuten entfernt. Zudem verfügt der Standort über moderne Mobilitäts- und Umstiegsangebote (Langsamverkehr, Velostation, Car-Sharing).
Bahnhof St. Johann | 500 m | 2 min | 2 min |
Bahnhof Basel SBB | 5 km | 25 min | 10 min |
Flughafen Basel-Mulhouse | 5 km | 20 min | 8 min |
Autobahnanschluss Basel EuroAirport | 1 km | - | 2 min |
Wohnen
Volta Basel bietet Familien, Wohngemeinschaften, modernen generationsübergreifenden Wohnformen und urban ausgerichteten Bewohnerinnen und Bewohnern ein vielfältiges Wohn- und Arbeitsumfeld.
Der Bebauungsplan ermöglicht Freiflächen, Grün- und Naturschutzzonen sowie einen Quartierplatz als Treffpunkt. Dieses Angebot schafft Aufenthaltsqualität für die zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer. Es entsteht Raum für Erholung, Freizeit und Begegnung.
Arbeitswelten
Volta Basel ergänzt als Netzwerkstandort für innovative Firmen aus den Bereichen Energie, Umwelttechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) den bereits bestehenden Life Science-Standort der Region. Ebenso geeignet sind die grossen, zusammenhängenden Flächen als Single-Tenant-Standort für Firmen aus den Bereichen Smart Production und Smart Logistic sowie für Headquarters mittlerer und grösserer KMU.
Die Entwicklungsdynamik des Quartiers wird auch wissensbasierte Dienstleistungen, Freiberufler und die Kreativwirtschaft anziehen. Interessant ist das Umfeld zudem für Bildungseinrichtung und für Anbieter von Shared Services. Für Kleingewerbe, Handwerk und Retail sowie für individuelle Quartierangebote eröffnen die Erdgeschossnutzungen zusätzliche Möglichkeiten.